Archiv der Kategorie: Aktuelles

Das Kirchenasyl auf dem Katholikentag in Münster

Im Rahmen des Katholikentag plus wird es am Samstag, 12.05.2018 nachmittags zwei Veranstaltungen zum Kirchenasyl geben:

14:00–16:00 Uhr – Podium: Konfliktfall Kirchenasyl

Die Asylpolitik der BRD wird verschärft, die Zahl der Kirchenasylfälle steigt und ein Konflikt zeichnet sich ab: Gemeinden, die Kirchenasyl praktizieren, wollen aktiv Menschenrechte schützen. Innenminister De Maizière sprach dagegen vom „Missbrauch des Kirchenasyls“ und in Bayern wurde Anzeige gegen Pfarrer*innen und Unterstützer*innen aus den Gemeinden erstattet. Wie soll die Kirchenasylbewegung handeln? Und wie positioniert sie sich zwischen Einzelfallhilfe und politischer Einmischung?

mit: Volker Maria Hügel (GGUA, Münster), Benedikt Kern (ITP / Asyl in der Kirche NRW), N.N. (BAG Asyl in der Kirche, angefragt), Moderation: Julia Lis (ITP). In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung

 

16:15–18:00 Uhr – Workshop: Kirchenasyl: Solidarität muss praktisch werden

Für alle, die sich fragen, wie so ein Kirchenasyl abläuft und ob sie selbst eins machen könnten, gibt es hier Informationen aus der Praxis. Organisiert vom Netzwerk Kirchenasyl Münster

Veranstaltungsort: Paul-Gerhard-Haus, Friedrichstr. 10, Münster

Weitere Infos zum Katholikentag plus

Veranstaltung: Kirchenasyl – umkämpft und umstritten. Erfahrungen aus einer mutigen Menschenrechtspraxis

Pastor Charles Cervigne aus Aldenhoven ist für seine mutige
Kirchenasylpraxis medial einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden: Bis
zu 35 Menschen leben in seiner Gemeinde zeitgleich im Kirchenasyl. In seinem
Vortrag wird er uns berichten, wie seine Gemeinde zu dieser
außergewöhnlichen Praxis des Menschenrechtsschutzes kam, auf welche
Widerstände sie dabei stößt, aber auch wie dieser Arbeit von den Menschen
in der Gemeinde mitgetragen wird und inwiefern sie als Teil des Einsatzes von
ChristInnen für soziale Gerechtigkeit betrachtet werden kann.

Donnerstag, 15. März 2018 20:00 Uhr
im Pfarrzentrum Gemeinde Liebfrauen-Überwasser, Katthagen 2, Münster

Veranstaltet vom Netzwerk Kirchenasyl Münster und dem Institut für
Theologie und Politik im Rahmen der Wochen gegen Rassismus

Kirchenasyl notwendiger denn je!

Der Druck auf das Kirchenasyl zeigt, dass es von hoher politischer Re­levanz ist und auf die bestehende sys­te­ma­tische Entrechtung im Asyl­system verweist.

Die hohe Zahl von über 12.000 Abschiebungen im ersten Halbjahr 2017 zeigt, dass die deut­sche Asylpolitik immer stärker zum Mittel der Abschiebung greift. Das entspricht einer Asyl­po­litik, die sich wieder verschärft auf Flüchtlingsabwehr fokussiert. Das Kirchenasyl als eine ent­schiedene Praxis zum Schutz vulnerabler Personen vor inhumanen Härten wird daher immer wich­tiger. Dies führt dazu, dass die Kirchen gezwungen sind, in immer mehr Fällen Kirchen­asyl zu gewähren, um ihre Solidarität mit den von Abschiebung betroffenen Men­schen zu ver­deutlichen und zugleich eine prophetische Kritik am bestehenden Asyl­regime sichtbar zu machen.

Gerade die steigende Zahl von Kirchenasylen macht hierbei auf die strukturellen Ursachen von systematischer Entrechtung durch die Asylrechtsverschärfungen der letzten zwei Jahre auf­merksam. Beispielhaft dafür ist, dass viele Abschiebehindernisse weggefallen sind und immer mehr Länder zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt wurden. Das verweist auf die Absurdität des Dublin-Systems und deckt den politischen Willen auf, Abschiebungen um jeden Preis beschleu­nigt durchzusetzen.

Das BAMF spricht für den Zeitraum von Januar bis September dieses Jahres von 1.127 ge­mel­deten Kirchenasylen, was einen Höchststand darstellt. Trotzdem ist das in Relation zu den vollzogenen Abschiebungen nur eine geringe Zahl, wie die BAG Asyl in der Kir­che am 11.12.17 betonte. Dennoch verstehen die Verantwortlichen für die in die der­zei­tigen Asyl­gesetze gegossene zunehmende Entrechtung von Geflüchteten das Kirchenasyl als eine ernst zu neh­mende politische Gegenwehr, wie die Kritik am Kirchenasyl durch das Bun­des­innen­minis­te­rium (BMI) und die Innenminister der CDU regierten Länder zeigt.

Weiterlesen

Bericht zur Strategiekonferenz zum Kirchenasyl

Am 6.-7. Oktober 2017 haben wir gemeinsam mit dem Netzwerk Asyl in der Kirche in NRW und dem Institut für Theologie und Politik eine Strategiekonferenz zum Kirchenasyl abgehalten. Hierzu hatten wir Erfahrene aus dem Bereich der Kirchenasylarbeit aus Deutschland und der Schweiz eingeladen, um die derzeitige (asyl-)politische und kirchliche Situation zu analysieren, die derzeitigen Herausforderungen an die Kirchenasylarbeit und strategische Perspektiven auf deren Zukunft hin zu diskutieren. Eines der Ergebnisse der gemeinsamen Überlegungen war, dass die Kirchenasylbewegung auf eine breitere Basis gestellt werden muss, um dem Gegenwind, der aus den zugespitzten gesellschaftlichen Verhältnissen und der amtskirchlichen Zurückhaltung resultiert, entgegenwirken zu können. Hierbei wurde die Frage nach dem Bewegungsaufbau, nach Allianzen mit nicht-kirchlichen AkteurInnen, Kampagnenarbeit und die Konzepte von Solidarity City und BürgerInnenasyl diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt der inhaltlichen Auseinandersetzung lag auf der theologisch-philosophischen Begründung der Kirchenasylpraxis, die außerhalb des geltenden Rechts für fundamentale Menschenrechte durch Zivilen Ungehorsam eintritt. Eine weitere Bearbeitung dieser Fragestellungen ist geplant, um die Kirchenasylarbeit auch angesichts von drohender Verschärfung durch Dublin IV zu bestärken.

 

Kirchenasyl als Gesetzeskritik. Räume jenseits des Rechts

– Vortrag und Diskussion –

Fr. 06.10.17, 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Josef Münster


Das Kirchenasyl stellt einen Schutzraum dar für Menschen, denen inhumane Härten durch eine Abschiebung drohen. Dieser Schutzraum entsteht durch den Akt des zivilen Ungehorsams durch eine Kirchengemeinde, die aus einer Gewissensentscheidung heraus an dieser Stelle das Menschenrecht über das staatliche Gesetz stellen – denn wenn das Gesetz zum Selbstzweck wird, hat dies zutiefst inhumane Folgen. Dies knüpft an die biblische Gesetzeskritik an, wie sie beispielsweise in der Perikope der abgerissenen Ähren oder der Heilung am Sabbat und dem paulinischen Gesetzesverständnis thematisiert wird. Dr. Michael Ramminger, Mitarbeiter im Institut für Theologie und Politik Münster, wird in seinem theologisch-philosophischen Vortrag der Frage nachgehen, inwiefern Räume außerhalb des Rechts notwendig sind, um das Recht auf Rechte zu schützen und inwiefern dies Kirchengemeinden dies ein theologisch begründeter Leitfaden im Umgang mit Menschen ohne Papiere oder von Abschiebung Bedrohten sein kann. 


Dieser öffentliche Vortrag ist Teil einer an diesem Wochenende in Münster stattfindenden Fachkonferenz des Netzwerks Kirchenasyl Münster, des I
nstituts für Theologie und Politik und des Netzwerks Asyl in der Kirche in NRW e.V.

Freitag, 06.10.2017, 20:00 Uhr, Pfarrheim St. Josef, St.-Josefs-Kirchplatz 7, Münster.

„Gemeinsam für Kirchenasyl“ – Münsterland-Vernetzung

Bericht von Tobias Heinzelmann über das münsterländer Kirchenasyl-Vernetzungstreffen am  12. Mai 2017 im Canisiushaus

Dieses Treffen diente nicht nur dem Zusammenkommen, sondern auch der gemeinsamen Reflexion und dem Erfahrungsaustausch. Viele ehrenamtlich engagierte, interessierte Menschen aus Kirchengemeinden und UnterstützerInnenkreisen mit spannenden, aufregenden Geschichten waren mit von der Partie. In der Diskussionsrunde und in gemeinsamen Gesprächen wurde eine weitere Vernetzung, sowie eine verstärkte Zusammenarbeit gewünscht. Der Zusammenhalt und die Solidarität untereinander waren deutlich zu erkennen. Auch wurde der Wunsch geäußert, PolitikerInnen einzuladen, die dem Kirchenasyl eher skeptisch gegenüberstehen, um auch die Auseinandersetzung in Bezug auf die neue Dublin-Vereinbarung zu wagen. Des Weiteren wurde deutlich spürbar, dass ein Gegendruck von unten entwickelt und der solidarischen Praxis des Kirchenasyls in der öffentlichen Wahrnehmung mehr Gehör verschafft werden müsste.

Es wurde auch mit großer Betroffenheit über die Vorkommnissen der Zwangsräumung eines Kirchenasyls in Ludwigshafen am Dienstag, den 9. Mai 2017, das als Angriff auf kirchliche Schutzräume gedeutet werden kann, gesprochen: Dort wurde eine koptische Familie aus dem Kirchenasyl geholt und unmittelbar danach nach Ägypten abgeschoben. Dieses Vorgehen der Behörden wurde auf das Schärfste verurteilt und als nicht hinnehmbarer Tabubruch kritisiert. Siehe diesbezüglich die beiden Pressemitteilungen des Instituts für Theologie und Politik und der Ökumenischen BAG Asyl in der Kirche e.V.

Filmvorführung: Via Crucis Migrante – Kreuzweg der MigrantInnen

„Auswandern ist ein Recht, kein Verbrechen“

Das Netzwerk Kirchenasyl Münster und das Institut für Theologie und Politik zeigte am Mittwoch der Karwoche, 12. April 2017, im CINEMA in Münster in einer Sondervorstellung den Film Via Crucis Migrante. Im Anschluss gab es ein Gespräch mit der Historikerin Pilar Puertas aus Mexiko-Stadt. 

In dem Film geht es um die Menschen, die aus Honduras, Guatemala oder El Salvador fliehen, weil sie in ihrer Heimat täglich von der Mafia mit dem Tod bedroht werden;  weil sie ihren Kindern eine Ausbildung bezahlen wollen; weil sie als junge Leute keine Perspektive sehen, weil sie als Transgenderpersonen tätlich angegriffen werden. Ihre Flucht durch Mexiko in die USA kann tödlich enden. Weiterlesen

Herausforderungen für ChristInnen angesichts der europäischen Flüchtlingspolitik

Vortrag und Diskussion am 15.03.2017 um 19:00 Uhr

Die Solidarität mit Geflüchteten ist nicht erst seit Sommer 2015 stark, sondern auch schon vorher haben sich zahlreiche Menschen aktiv für Menschen mit Fluchterfahrung eingesetzt und die Willkommenskultur stark gemacht. Mittlerweile ist jedoch die rassistische Stimmungsmache salonfähig geworden, es gab Asylrechtsverschärfungen und die Zahl der Abschiebungen steigt kontinuierlich. Wie können ChristInnen dem solidarisch entgegentreten?

ReferentInnen: Dr. Julia Lis und Benedikt Kern

Mittwoch, 15.03.2017 um 19:00 Uhr im großen Forum der KSHG, Frauenstr. 3-6, 48143 Münster

VeranstalterInnen: Das Netzwerk Kirchenasyl Münster, das Eine-Welt-Forum Münster und das Institut für Theologie und Politik

Der Abend findet statt im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus 2017„, zu der es in Münster zahlreiche Veranstaltungen gibt.

Neuerscheinung: Handreichung KIRCHEN.ASYL

KIRCHEN.ASYL, Kirchenasyl ist Menschenrechtsschutz

Institut für Theologie und Po­li­tik / Netzwerk Kirchenasyl Münster (Hg.)

Die Handreichung für Kirchengemeinden, Engagierte in der Geflüchtetenarbeit und und Interessierte soll ein Beitrag dazu sein, über das Kirchenasyl aufzuklären, mi­grationspolitische Hintergrund­infor­mationen zu liefern und das Kirchenasyl the­o­logisch, kirchlich und politisch einzuordnen.

Denn nicht erst seit den Äußerungen von Innenminister de Maizière im letzten Jahr, als er das Kirchenasyl mit der Scharia verglich, hängt diese prophetische Praxis zivilen Ungehorsams zur Schaffung von Perspektiven für Geflüchteten an einem seidenen Faden. Um so mehr gilt es, das Kirchenasyl mit seiner über 30jährigen Tradition zu stärken.

Da Abschiebungen in Deutsch­land zu­nehmen und somit auch die damit verbundenen Belastungen für die Be­trof­fen­en, ist das Kirchenasyl aktueller denn je.

Ab sofort für 3,- EUR (zzgl. 1,50 EUR Versand) beziehbar im Institut für Theologie und Politik über: buecher[ät]itpol.de